Unter dem Motto „Zukunft fair gestalten“ #fairhandeln für Menschenrechte weltweit findet vom 10. bis 24. September die bundesweite Faire Woche statt. Weltläden, Schulen, Fairtrade-Initiativen, Kirchengemeinden, Gastronomiebetriebe und viele weitere Akteure laden bundesweit bei rund 2.000 Veranstaltungen dazu ein, den Fairen Handel kennenzulernen. Auch die Fair Trade Städte Lügde und Bad Pyrmont sowie die Max-Born-Realschule als Fair Trade School sind mit 19 Veranstaltungen und einigen Wochenangeboten wieder dabei.
Unglaublich, aber wahr: Die Faire Woche findet schon zum 20. Mal statt und beschäftigt sich mit der Frage, welchen Beitrag der Faire Handel zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften leistet. Menschenwürdige Arbeit ist ein Menschenrecht, das sich aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN-Charta (Artikel 23) ableitet. Die SDG der Vereinten Nationen zählen menschenwürdige Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften zu einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Die Corona-Pandemie zeigt jedoch in erschreckender Deutlichkeit, dass es weltweit um die Arbeitsbedingungen nicht gut bestellt ist. Millionen Menschen müssen unter unwürdigen und gefährlichen Arbeitsbedingungen schuften und verdienen dennoch nicht genug, um ihr tägliches Überleben zu sichern. Kinder werden ausgebeutet, ohne die Chance auf Bildung und eine bessere Zukunft zu haben. Insbesondere Menschen im Globalen Süden sind davon betroffen, weil sie oft zu den schwächsten Gliedern der Produktionsketten gehören und gleichzeitig kaum mit staatlicher Unterstützung rechnen können. Doch auch in Deutschland hat die Krise unhaltbare Arbeitsbedingungen in zahlreichen Branchen offengelegt.
Mitinitiatorin Leonie Glahn führt weiter aus: „Mit dem Thema wollen wir zeigen, wie eine menschenwürdige und zukunftsfähige Wirtschaft gestaltet werden kann – hier in Deutschland mit regionalem Anbau und global mit Produkten aus Afrika, Asien und Südamerika unter fairen Handelsbeziehungen.“
Geboten werden Vorträge, wie der Informationsabend im Quäkerhaus mit einem Referenten von Transfair e.V.; einer Referentin aus dem Bildungsbereich von Kolping International im Koplingkeller in Lügde und der Konfirmationsgruppe zur Kinderarbeit bei der Kakaogewinnung, ebenso wie eine Führung entlang des Fischlehrpfades im Emmerauenpark oder auf dem Biohof Eickermann in Zusammenarbeit mit dem Gasthof Schellental. Viele positive Beispiele regen zum Mitmachen an, wie Obstpflücken und -mosten aus heimischen Gärten, Upcycling-workshop im Lügder Tante Emmer Laden sowie Produkte aus fairem Handel im Zweiten Lädchen/AiBP auf der Brunnenstraße. Im Café Schneidewind erfahren Sie mehr über faire Verpackungen und bei der Pyrmonter Tafel, was es mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf sich hat. Die Diakonie und der Kinderschutzbund stellen Handlungsoptionen für den Alltag vor und laden zum Nachahmen ein. Zum Thema Kinderrechte lädt das Café im Juz ein und mit einem Schulfest in der Max-Born-Realschule werden die Ergebnisse aus einer Projektwoche zum Thema vorgestellt. Denn nur, wenn sich Menschen ihrer Rolle in der globalisierten Welt bewusst sind, kann es gelingen, individuelle oder gar gesellschaftliche Lösungsansätze für einen sozial-ökologischen Wandel des bestehenden Systems auszuarbeiten.
Das Programm im Überblick:
Während der ganzen Woche:
Das zweite Lädchen / AIBP
Verköstigung exklusiver fairer Schokolade
Brunnenstraße 38, Bad Pyrmont
Di-Fr 10-13 Uhr & 15-18 Uhr
Sa 10-13 Uhr
www.aibp.de
________
Fairer Genuss bei Tante Emmer
Verschiedene Produkte aus fairem Handel, z.B. Kaffeespezialitäten, Cocktails und Regionalsäfte, ActionsboundHandy- Stadt-Rallye zum Thema Nachhaltigkeit, Präsentationen der Tintenpatronen- Althandy-Sammelbox …
Tante Emmer Laden, An der Stadtmauer 10, Lügde
Mo,Mi-Sa 10-12:30 Uhr, Di + Do 16-18 Uhr
Fr 10. Sept.: 16-21 Uhr, Sa 11. Sept. 10-18 Uhr
www.tante-emmer.de
________
Eine-Welt-Aktion »Die Brücke«
Global denken – lokal handeln – das ganze Jahr über!
Faire Lebensmittel und Kunsthandwerke mit fairen Löhnen und ohne Kinderarbeit.
Fair gehandelter Kaffee und Tee zum Probieren für alle!
An der Stadtmauer 2, Lügde
Mo + Di von 10-12 Uhr, Do 16-18 Uhr
E-Mail: pad-kg-luegde@kkpb.de
_______
Fair. regional. saisonal.
Burger, Schnitzel, Currywurst. Verschiedene Angebote von Rind und Schwein mit Fleisch vom Biolandhof Eickermann aus Löwensen; Kartoffeln und Salat vom Marienhof
Esperde; Detmolder Bier und Demeter Bioweine vom Gustavshof sowie Fairtrade Kaffee und Tee.
Reservierung erforderlich.
Gasthof Schellental, Am Schellenhof 1-3, Bad Pyrmont
10.09. – 12.09. (Freitag bis Sonntag ab 17 Uhr) und
15.09. – 19.09. (Mittwoch bis Sonntag ab 17 Uhr)
www.gasthof.schellental.de
________
Freitag 10. September
Upcycling-Workshop: Makramee-Gläser 18-21 Uhr
Gebrauchte Gläser (Marmelade, Gurken, Schattenmorellen) müssen nicht in den Glascontainer. Wir zeigen Euch,
wie Ihr damit schöne (nützliche) Deko zaubern könnt.
Tante Emmer, An der Stadtmauer 10, Lügde
www.tante-emmer.de
Samstag, 11. September
Upcycling-Workshop: Makramee-Gläser 15-18 Uhr
Gebrauchte Gläser (Marmelade, Gurken, Schattenmorellen) müssen nicht in den Glascontainer. Wir zeigen Euch,
wie Ihr damit schöne (nützliche) Deko zaubern könnt.
Tante Emmer, An der Stadtmauer 10, Lügde
www.tante-emmer.de
Kolpingsfamilie sammelt Altkleider in Lügde ab 9 Uhr
Mit dem Erlös der Sammlung werden Projekte vor Ort und weltweit fnanziert. Säcke werden aus ökologischen Gründen nicht verteilt, bitte verwenden Sie eigene Tüten, Säcke und Taschen (keine gelben Säcke) und bitte mit
»Kolping Kleidersammlung« deutlich beschriften.
www.kolping-textilrecycling.de
Montag, 13. September
Gutes Leben auch für Tiere, 11-13 Uhr
Ökologische Landwirtschaft – sauberes Wasser. Hofrundgang mit anschließender Diskussion zum Thema ›Nachhaltige Produktion‹.
Biolandhof Eickermann,
Stukenhecke 1, Bad Pyrmont
E-Mail: eickermann-nitsche@t-online.de
Regionales Streuobst nutzen, 17-19 Uhr
Streuobstanbau ist gut für die Umwelt und für den Gaumen! Wir pflücken, sammeln und mosten gemeinsam mit dem Bündnis für Artenvielfalt Bad Pyrmont-Lügde.
Private Obstspenden und Pflückhilfe willkommen. Bitte melden E-Mail: steff.maltzahn@nabu-pyrmont.de
NABU Hütte im Bergkurpark, Ende Ockelstraße,
Bad Pyrmont, www.nabu-badpyrmont.de
Die Welt retten – Fairer Handel als Weg, 19 Uhr
Ein Informationsabend mit Ulrich Pietsch (Referent für Transfair e.V.) zum Thema Fairer Handel, Fairtrade-Town und was Sie dazu immer schon mal fragen wollten! Mit fairen Kostproben und vielen Infos.
Quäkerhaus, Bombergallee 9, Bad Pyrmont
www.quaeker.org
Dienstag, 14. September
Obst mosten, 10 Uhr
Gesammeltes Obst wird mit der Obstpresse zu leckerem Apfelsaft. Der Erlös dient dem Streuobstwiesenprojekt des ›Bündnisses für Artenschutz‹. Die 5l Kanister können am 18.9. auf dem Pyrmonter Wochenmarkt erworben werden.
Pyrmonter Straße 27, Bad Pyrmont-Hagen
www.nabu-badpyrmont.de
Verantwortung entlang der Lieferkette, 19 Uhr
Schlachtbetriebe, Automobilbranche, leere Regale im Baufachmarkt – mit Corona ist uns im besonderen Maße die Komplexität internationaler Lieferketten vor Augen geführt worden. Sigrid Stapel (Referentin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Kampagnen von Kolping International) verdeutlicht an praktischen Beispielen was wir als Verbraucher*innen beachten sollten. Warum sind politische Rahmenbedingungen für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards unerlässlich?
Kolpingkeller Lügde, Mittlere Straße 2, Lügde
Anmeldung erforderlich
E-Mail: info@kolpingsfamilie-luegde.de
Mittwoch, 15. September
Lebensmittel retten. Klima schützen. Menschen helfen, 10-12 Uhr
Wir sprechen über das Mindesthaltbarkeitsdatum. Tafeln schaffen eine Brücke zwischen Verschwendung und Armut. Einblick in die Tafelarbeit.
Bad Pyrmonter Tafel, Schellenstraße 31, Bad Pyrmont
www.badpyrmontertafel.de
Faire Verpackung, 11-17 Uhr
Wir zeigen Ihnen umweltfreundliche Verpackungen, den Mehrwegbecher ›Faircup‹ und versüßen das Ganze mit einer Schokoladen-Verköstigung aus fairem Anbau.
Café Schneidewind, Kirchstraße 21, Bad Pyrmont
www.cafeschneidewind.de
Kakao und Schokolade – süßer Genuss oder Produkt von Kinderarbeit? 16-18 Uhr
Infos von der Konfrmationsgruppe der Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Emmer-Nethe mit Pfr. NolteGuenther zur Kinderarbeit bei der Kakaogewinnung, Verkostung von fairer Schokolade und Kakao, Einkauf verschiedener Produkte im Eine-Welt-Laden.
Evang. Gemeindehaus, An der Stadtmauer 2, Lügde
Biodiversität im und am Wasser, ab 17 Uhr
Bei der Führung entlang des Fischlehrpfades im Emmerauenpark wird verdeutlicht, wie wichtig der faire Umgang mit der unsichtbaren Unterwasserwelt unserer Gewässer ist. Gemeinschaft für Fischerei und Naturschutz Lügde
e.V. und Angelverein Bad Pyrmont. Treff: Parkplatz am Café Ankerplatz, Emmerauenpark Lügde
www.gfn-luegde.de
Donnerstag, 16. September
Kinderrechte Café im Juz, 10-13 Uhr & 15-19 Uhr
Infos zum Thema Kinderrechte (ZB § 11 SGB 8 Jugendhilfegesetz-Jugendarbeit), Ausstellung des Kinderrechtekoffers, Quiz zum Thema Kinderrechte, Partizipation, internationale (Gesellschafts-)spiele mit Michael Waldek
und dem Jugendparlament (JuPa). Es gibt faire Getränke und Knabbereien.
Juz, Humboldtstraße, Bad Pyrmont
Gutes Leben auch für Tiere, 18:30 Uhr
Biolandhof Eickermann, Stukenhecke 1, Bad Pyrmont
anschließend Essen im Gasthof Schellental.
Anmeldung erbeten unter E-Mail:
info@kolpingsfamilie-luegde.de
Freitag, 17. September
Faire Verpackung, 11-17 Uhr
Wir zeigen Ihnen umweltfreundliche Verpackungen, den Mehrwegbecher ›Faircup‹ und versüßen das Ganze mit einer Schokoladen-Verköstigung aus fairem Anbau.
Café Schneidewind, Kirchstraße 21, Bad Pyrmont
www.cafeschneidewind.de
Schulfest der Max-Born-Realschule, 15-17 Uhr
Thema: Besser in die Zukunft – jeder Schritt zählt!
Es werden die Ergebnisse der Jahrgangs-Projekte prä sentiert, ein Flohmarkt, u.a. mit Spielzeug, Büchern, etc. ist geplant sowie der Verkauf selbst hergestellter Artikel.
Bitte vorher im Sekretariat der Schule unter
05281-949600 anmelden. Max-Born-Realschule, Georg-Viktor-Straße 6, Bad Pyrmont
Samstag, 18. September
Biodiversität im und am Wasser, ab 17 Uhr
Bei der Führung entlang des Fischlehrpfades im Emmerauenpark wird verdeutlicht, wie wichtig der faire Umgang mit der unsichtbaren Unterwasserwelt unserer Gewässer ist. Gemeinschaft für Fischerei und Naturschutz Lügde
e.V. und Angelverein Bad Pyrmont. Treff: Parkplatz am Café Ankerplatz, Emmerauenpark Lügde
www.gfn-luegde.de
Montag, den 20. September
Glückswerkstatt: Wir erstellen Glücksgläser, 15-18 Uhr
Glück ist etwas sehr Individuelles. Glück bedeutet für jeden etwas anderes. Viele kleine und große Glücksmomente im Leben gehen meist viel zu schnell und kaum bemerkt vorbei oder aber in der Hektik des Alltags unter. Mit einem Glücksglas jedoch könnt ihr das Glück einfangen! Lachen, Glück, Freude, Träume. Notiert die schönsten Erlebnisse und Momente auf kleine Zettel und füllt sie in euer selbst gestaltetes Glücksglas.
Brunnenplatz Bad Pyrmont
www.kinderschutzbund-badpyrmont.de
Dienstag, 21. September 2021
„Wie geht es unserem Wald?“, 18.00 Uhr
Förster Dietmar Blum gibt uns einen Einblick in den Zustand unserer heimischen Wälder. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um unter den aktuellen Klimaänderungen das Ökosystem Wald zu erhalten. Wie sieht der Wald der Zukunft aus?
Treff: Parkplatz Rambergstadion, Anmeldung erbeten
Donnerstag, 23. September
Mit Peddigrohr flechten lernen, 17-19:30 Uhr
In der Begegnungsstätte der Diakonie Himmelsthür haben Sie die Möglichkeit, sich einen Brotkorb oder ein kleines Tablett zu flechten – unter Anleitung und mit den Menschen, die im Haus Pyrmont leben. Der ›Minikurs‹
inkl. Getränk Ihrer Wahl kostet 20€/TN.
Hier gibt es auch viele Produkte aus fairem Handel, aus der Region und aus fairer Arbeit.
Begegnungsstätte der Diakonie, Brunnenstr.10, Bad Pyrmont,
Bitte anmelden bis zum 17.9.21 donnerstags in der Begegnungsstätte oder unter: begegnungsstaette-bad-pyrmont@dh-himmelsthuer.de