Unter dem Motto “Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ein Landesförderprogramm zur Förderung und Stärkung unserer vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat soll durch das Programm vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden und Anerkennung erfahren.
Das Landesförderprogramm bietet Kommunen seit 2019 die Möglichkeit, sich für den Heimat-Preis zu bewerben. Lügde hat sich bereits dreimal in Folge erfolgreich um die Teilnahme beworben und konnte bereits neun Projekte auszeichnen. Nun bietet sich eine neue Gelegenheit für Vereine, Institutionen oder Privatpersonen Projekte oder auch Projektideen fördern zu lassen, denn Lügde lobt auch 2022 einen Heimat-Preis aus. 5.000 € Preisgeld vergibt die Stadt Lügde in diesem Jahr in bis zu drei Preiskategorien.
Bewerben auch Sie sich mit Ihrem Projekt oder Ihrer Idee. Das nachfolgend angezeigte Verfahren wurde für den Heimat-Preis festgelegt.
Bewerbung
- Der Heimat-Preis Lügde basiert auf einer Bewerbung, die durch Vereine oder Privatpersonen erfolgen kann.
- Die Bewerbung muss schriftlich unter Verwendung des zur Verfügung gestellten Bewerbungsformulars bei der Stadt Lügde eingereicht werden.
- Der Bewerbung ist eine Kostenkalkulation für die Maßnahme beizufügen.
- Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2022. Es gilt das Eingangsdatum.
- Die Bewerbung kann durch weitere Unterlagen (z.B. Fotos oder Skizzen) ergänzt werden.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsformular Heimat-Preis Lügde 2022
DS-GVO Informationsblatt Heimat-Preis Lügde 2022
Kriterien
Es gelten folgende Kriterien. Das Projekt/ Engagement ist:
- im Stadtgebiet von Lügde verortet,
- wird bzw. wurde im Kalenderjahr 2022 umgesetzt,
- erfolgt ehrenamtlich,
- beschäftigt sich mit einem oder mehreren der nachfolgenden Themenschwerpunkte:
- Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz
- Förderung zum Thema Nachhaltigkeit
- Attraktivitätssteigerung öffentlicher Orte und Plätze
- Förderung kultureller Impulse
- Förderung der örtlichen Mobilität
Preisgeld
Die Stadt Lügde verleiht den Heimat-Preis in drei Preisabstufungen:
1. Preis: 2.500 €
2. Preis: 1.500 €
3. Preis: 1.000 €
Gibt es nur zwei Preisträger, ist die Staffelung wie folgt:
1. Preis: 3.000 €
2. Preis: 2.000 €
Bei nur einem Preisträger erhält dieser die volle Summe von 5.000 €.
Die Preisträger stellen sich anschließend einem Wettbewerb auf Landesebene.
Entscheidung
Die Auswahl der Preisträger erfolgt in einer Jury, der neben dem Bürgermeister auch Vertreter*innen der Politik und des Kreises Lippe angehören. Die Auszeichnung des Heimat-Preises erfolgt in einer Feierstunde. Gastgeber dieser Feierstunde ist der Bürgermeister.
Die Preisträger*innen 2021
1. Preis: Heimat- und Verkehrsverein Elbrinxen e.V. mit dem Projekt „Märchenhafter Generationenwald“
2. Preis: Heimat- und Verkehrsverein Niese e.V. mit dem Projekt „Erneuerung des Erlenparks“
3. Preis: Förderverein Sabbenhausen von 1998 e.V. mit dem Projekt „Heimatmuseum im Mehrgenerationentreffpunkt – die Geschichte von Sabbenhausen“
Weitere Informationen zum Heimat-Preis 2021 können Sie hier nachlesen.
Die Preisträger*innen 2020
1. Preis: Heimat- und Museumsverein Lügde mit dem Projekt „Renovierung der Freizeitanlage am Kirchberg“
2. Preis: Verein zur Förderung des Sportes, des Freizeit- und Erholungswertes Hummersen e.V. mit dem Projekt „Erneuerung und Umgestaltung von Grünflächen und Abgrenzungen/ Abzäunungen im Freibad Hummersen“
3. Preis: Anja Hasse mit der Jugendgruppe der Dorfbühne Elbrinxen und dem Theaterprojekt „Geister – Nix wie weg“
Weitere Informationen zum Heimat-Preis Lügde 2020 können Sie hier nachlesen.
Die Preisträger*innen 2019
1. Preis: Heimat- und Verkehrsverein Niese mit dem Projekt „Dorfplatz Niese“
2. Preis: Bodo Westerhove mit dem Projekt „Paradiesmühle Rischenau“
3. Preis: René Strack mit dem Projekt „Streuobstwiese Hummersen“
Weitere Informationen zu den Siegerprojekten 2019 können Sie hier nachlesen.