Die Einheiten, Rischenau, Falkenhagen, Elbrinxen und Lügde wurden mit dem Stichwort „Technische Hilfe – PKW unter Baum – Person klemmt“ in den Schwalenberger Wald (L827) am 05.02.2022 alarmiert.
Ein Baum war umgekippt und blockierte die Landstrasse. Ein PKW konnte nicht rechtzeitig bremsen und geriet unter den quer über die Fahrbahn liegenden Baum.
Die Fahrerin war nicht eingeklemmt und konnte selbständig aus dem Fahrzeug aussteigen.
Während die Feuerwehr den Baum und diverse Äste von der Fahrbahn entfernte, wurde die Fahrerin durch den Rettungsdienst betreut.
Nach 45 Minuten konnte die Strasse wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Foto: Homepage Freiwillige Feuerwehr Lügde
Lügde, Sonntag, 06.02.2022, 19:07 Uhr, Seilerstraße. Die Einheit Lügde
sowie der Rettungsdienst wurden durch die Leitstelle zu einem ausgelösten
Heimrauchmelder mit Brandrauchgeruch in die Seilerstraße alarmiert. Nach dem
schnellen Eintreffen der ersten Einsatzkräfte und der Erkundung an der
Einsatzstelle, stellte sich schnell heraus, dass angebranntes Essen der Auslöser
war. Ein Atemschutztrupp verschaffte sich Zugang zu einer Wohnung eines
Mehrfamilienhauses und konnte den Wohnungseigentümer aus der verrauchten Wohnung
retten. Nachdem der Kochtopf mit dem angebrannten Essen aus der Wohnung
herausgeholt war, wurde das Gebäude mittels einem Hochleistungslüfter belüftet.
Nach gut einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Foto: Homepage Freiwillige Feuerwehr Lügde
In der Nacht zu Samstag wurde die Feuerwehr Holzhausen und die Drehleiter Bad Pyrmont zur einem Schornsteinbrand mit Funkenflug alarmiert. Vor Ort konnte kein Feuer im Schlot festgestellt werden. Im Keller gab es im Bereich des Ofens jedoch eine leichte Rauchentwicklung. Als Grund konnte angebranntes Dämmmaterial an dem Ofenrohr, welches zum Schornstein führt, ausgemacht werden. Der Brand war aber bereits wieder erloschen. Der Raum wurde durch ein Fenster gelüftet. Weitere Maßnahmen waren durch die Feuerwehr nicht erforderlich.
Die Feuerwehr Bad Pyrmont wurde am 06.02.2022 um 14:28 Uhr mit der Alarmmeldung „FEU Schornstein“ in die Dieselstraße alarmiert. An der Einsatzstelle wurde neben einem stark rauchenden Schornstein auch ein verrauchter Keller festgestellt. Um eine Ausbreitung des Rauchs in das Treppenhaus und in Wohnungen zu vermeiden, wurde vor dem Keller ein Rauchverschluss gesetzt. Ein Trupp unter Atemschutz durchsuchte den Keller nach der Ursache für die Verrauchung, ein Feuer konnte dabei aber nicht festgestellt werden. Auch eine ausgiebige Kontrolle des Schornsteins durch eine Revisionsklappe, sowie von oben mit Hilfe der Drehleiter, brachte keine Erkenntnisse auf ein Feuer. Als Ursache der Verrauchung wurde die Feststoffheizung ausgemacht. Vermutlich wurden die Abgase der Heizung im Schornstein durch den starken Wind wieder nach unten in den Keller gedrückt, was für die Verrauchung sorgte. Die Heizung wurde abgeschaltet und die Kellerräume mit Hilfe eines Hochleistungslüfters belüftet. Im Anschluss konnte die Einsatzstelle dem Eigentümer, mit dem Hinweis die Heizung von einer Fachfirma überprüfen zu lassen, übergeben werden.
Foto: Homepage Stadtfeuerwehr Bad Pyrmont