Datum: 18. Juli 2022 um 11:06
Alarmierungsart: Digitaler-Meldeempfänger
Einsatzart: FEU
Einsatzort: Bad Pyrmont, Oesdorfer Straße
Einsatzleiter: Gödeke
Mannschaftsstärke: 1:61
Einheiten und Fahrzeuge:
- Stadtfeuerwehr Bad Pyrmont: ELW 1 , StBM , stellv. StBM
- Freiwillige Feuerwehr Bad Pyrmont: DLAK 23/12 , ELW , GW-L , HLF 20 , LF 16/12
- Freiwillige Feuerwehr Holzhausen: GW-G , KdoW , LF 10/6 , MZF , TLF 16/24-Tr
- Freiwillige Feuerwehr Löwensen: TSF
- Freiwillige Feuerwehr Thal: TSF-W
Weitere Kräfte: Bauhof, GW-Atemschutz – Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont, NEF – Feuerwehr Hameln, Ordnungsamt, Polizei, RTW – DRK, RTW – Kreis Lippe, Stadtwerke, stellv. Abschnittsleiter West
Einsatzbericht:
Am Montag forderte ein Wohnungsbrand mit dem Stichwort „Menschenleben in Gefahr“ die Stadtfeuerwehr Bad Pyrmont. Die Feuerwehren Bad Pyrmont und Holzhausen, das TeamELW, sowie die Fachgruppe Einsatzstellenhygiene rückten zum Brandort an der Oesdorfer Straße aus.
Vor Ort war bereits eine starke und dunkle Rauchentwicklung aus den Fenstern der Wohnung im ersten Obergeschoss zu sehen. Die zuerst eingetroffene Polizei hatte das Mehrfamilienhaus bereits evakuiert. In der vom Brand betroffenen Wohnung wurde noch ein vermisstes Kind vermutet. Sofort starteten 2 Trupps unter Atemschutz die Menschenrettung – es konnte jedoch keine Person aufgefunden werden. Wie sich herausstellte, war glücklicherweise keiner der Bewohner zu diesem Zeitpunkt in der Wohnung. Anschließend wurde die Brandbekämpfung mit 2 C-Rohren vorgenommen. Dabei wurde das Feuer von Eingang und Balkon aus in die Zange genommen.
Insgesamt waren 5 Atemschutztrupps im Einsatz. Diese wurden danach von der Einsatzstellenhygiene dekontaminiert und die verrußte Kleidung der Reinigung zugeführt. Der angeforderte Gerätewagen Atemschutz der FTZ tauschte die genutzten Geräte und Flaschen aus.
Während des Einsatzes kümmerte sich der Rettungsdienst um die Bewohner des Hauses.
Im Rahmen der Nachlöscharbeiten und dem Belüften des Gebäudes wurden die anderen Wohnungen kontrolliert. Auch die Stadtwerke prüften die Versorgungsleitungen des Gebäudes – hier konnten keine weiteren Schäden festgestellt werden. Die Brandwohnung ist jedoch aktuell nicht mehr bewohnbar und für die Ermittlungen der Polizei beschlagnahmt. Mit Unterstützung des Bauhofs wurde eine provisorische Tür eingesetzt um den Zugang zu sichern. Das Ordnungsamt sorgte für eine Unterkunft und weitere Hilfe für die betroffene Familie. Abschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Damit konnte dieser – bei den aktuell hohen Temperaturen besonders fordernde – Einsatz für die Kamerad/innen beendet werden.


Datum: 19. Juli 2022 um 15:14
Alarmierungsart: Digitaler-Meldeempfänger
Einsatzart: FEU
Einsatzort: Bad Pyrmont, Oesdorfer Straße
Einheiten und Fahrzeuge:
- Stadtfeuerwehr Bad Pyrmont: StBM , stellv. StBM
- Freiwillige Feuerwehr Bad Pyrmont: DLAK 23/12 , ELW , HLF 20 , LF 16/12
- Freiwillige Feuerwehr Holzhausen: KdoW , LF 10/6
- Freiwillige Feuerwehr Löwensen: TSF
- Freiwillige Feuerwehr Thal: TSF-W
Weitere Kräfte: Polizei, RTW – DRK
Einsatzbericht:
Auch am Dienstag wurden die Feuerwehren Bad Pyrmont und Holzhausen, sowie die Fachgruppe Einsatzstellenhygiene zu einem Wohnungsbrand in die Oesdorfer Straße gerufen. Laut Notruf sollte ein Heimwarnmelder piepen und Brandgeruch wahrnehmbar sein.
Vor Ort konnte durch die zuerst eingetroffene Polizei und den Stadtbrandmeister ein Piepen aus dem Mehrfamilienhaus festgestellt werden. Dabei handelte es sich um dasselbe Gebäude in dem am Tag zuvor ein größerer Wohnungsbrand gelöscht wurde. Da während der Erkundung das Piepen verstummte und kein Rauch vorhanden war, konnte keine Zuordnung mehr erfolgen. Zur Sicherheit wurde der gestrige Brandort noch einmal kontrolliert – auch hier konnte nichts festgestellt werden. So konnte der Einsatz für alle Kräfte abgebrochen werden.
Datum: 20. Juli 2022 um 16:57
Alarmierungsart: Digitaler-Meldeempfänger, Sirene
Einsatzart: FEU
Einsatzort: Großenberg
Einheiten und Fahrzeuge:
- Stadtfeuerwehr Bad Pyrmont: ELW 1 , StBM , stellv. StBM
- Freiwillige Feuerwehr Bad Pyrmont: DLAK 23/12 , ELW , HLF 20 , LF 16/12
- Freiwillige Feuerwehr Löwensen: TSF
- Freiwillige Feuerwehr Thal: TSF-W
- Freiwillige Feuerwehr Baarsen: KdoW , LF 20 , MTW
- Freiwillige Feuerwehr Neersen: TSF , TSF – LG Eichenborn
- Freiwillige Feuerwehr Kleinenberg: TSF-W
Weitere Kräfte: Freiwillige Feuerwehr Lügde, Polizei, RTW – DRK
Einsatzbericht:
Am Mittwoch wurde die Stadtfeuerwehr mit dem Stichwort „FEU Scheune – Presse im Kuhstall brennt“ nach Großenberg alarmiert. Aufgrund dieser Meldung rückten die Feuerwehren Kleinenberg, Baarsen, Neersen, Eichenborn, Bad Pyrmont, das TeamELW, sowie die Fachgruppe Einsatzstellenhygiene aus. Da auf der Anfahrt bereits von Weitem eine starke Rauchentwicklung zu sehen war ließ der Stadtbrandmeister das GTLF der Feuerwehr Lügde nachalarmieren. Da das Gebäude außerhalb des Ortes liegt sollte so ausreichend Löschwasser vorgehalten werden.
Vor Ort zeigte sich die Lage anders als zunächst angenommen: Ein Lohnunternehmer war mit Traktor und Ballenpresse auf einem Feld als er die Rauchentwicklung feststellte. Darauf fuhr er auf einen asphaltierten Hof und stellte das Gespann ab. Durch dieses folgerichtige Handeln wurde eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert.
Bei Eintreffen der Feuerwehr Kleinenberg stand die Ballenpresse bereits in Vollbrand. Sofort wurde die Brandbekämpfung mit dem Schnellangriff vorgenommen. Die Feuerwehr Baarsen nahm ein weiteres C-Rohr mit einem Atemschutztrupp vor. Nachdem auch der innenliegende Ballen auseinandergezogen und abgelöscht war konnte „Feuer aus“ gemeldet werden.
Die Feuerwehr Neersen löschte zudem einige Glutnester am angrenzenden Feld ab. Der eingesetzte Trupp unter Atemschutz wurde anschließend von der Einsatzstellenhygiene dekontaminiert. Da da der Brand schnell unter Kontrolle war, konnten die Feuerwehren Bad Pyrmont, Lügde und das TeamELW die Anfahrt abbrechen.
Aufgrund der anstrengenden Arbeit bei den sehr hohen Temperaturen musste ein Kamerad vom Rettungsdienst versorgt werden.
Ein Dank geht an die Landwirte, welche mit viel Wasser aus ihren Güllefässern unterstützt haben!
Fotos Feuerwehr Kleinenberg


