Spannende Hintergründe zu der Geschichte Lügdes
„Von Osterrädern, Fürsten, Goethe und Mythen“ – so lautet der Titel des neuen Buches von Dieter Stumpe. Auf insgesamt 250 Seiten kann der Leser Wissenswertes über die Lügder Grenzsteine, wichtige Ereignisse und Bauwerke der Stadt, über Mythen und Sagen, und vieles mehr nachlesen.
Mit seinem neuen Buch hat der Hobby-Historiker erneut unter Beweis gestellt, welch immensen Wissensschatz er über Lügde besitzt. Dieter Stumpe erzählt auf seine entspannte und lockere Art über Ereignisse, die nur in wenigen, bekannten Aufzeichnungen zu finden sind und reißt mit seinen Erzählungen alle Leser:innen mit. „Wer Fragen zur Lügder Geschichte, zu merkwürdigen Ortsbezeichnungen oder zum Brauchtum des Lügder Osterräderlaufs hat, wendet sich an ihn. Und wenn er die Antwort nicht sofort parat hat, Dieter recherchiert und meldet sich zurück.“ So formulierte der ehemalige Bürgermeister Heinz Reker passend die Arbeit von dem Heimatforscher aus Lügde in seinem Vorwort auf der ersten Seite. Die ausführlichen, historischen Fakten und Erzählungen sind demnach nicht nur für Ortsfremde sehr interessant – auch die Lügder:innen können noch einiges dazulernen.
Die ehrenamtliche Arbeit an diesem Werk hat Dieter Stumpe rund ein Jahr beschäftigt. Finanziell wurden die Druckkosten seiner Arbeit durch die Heimatförderung.NRW mit dem Heimat-Scheck, sowie von Lügde Marketing e.V. gefördert. Der Erlös des Buches soll im Nachhinein an gemeinnützigen Stellen gespendet werden.
Das erste Exemplar des Buches übergab Dieter Stumpe an Bürgermeister Torben Blome. „Das Wissen über unsere eigene Heimatgeschichte ist von unschätzbaren Wert. Wo kommen wir her und wie hat sich unsere Stadt zu dem entwickelt, was sie heute ausmacht? Diese Fragen werden meistens von unseren leider nur noch wenigen Heimatforschern beantwortet. In einem solchen Buch stecken unzählige Stunden Arbeit für Recherchen, Spurensuche und die Aufzeichnung. Herzlichen Dank an Dieter Stumpe persönlich und auch an die anderen aktiven Heimatforscher für ihre wertvolle und so nachhaltige Arbeit“, so Bürgermeister Blome.
Erhältlich ist das Buch, für einen Einkaufswert von 17,50 €, ab sofort in der Tourist-Information im Lügder Rathaus und im Kiosk „Tabak Kleine“ in der Mittleren Straße. „Wir freuen uns, dass das Buch bereits vor der endgültigen Erscheinung so gut bei den Einwohnern des Talkessels angekommen ist. Täglich erhielten wir Anrufe von Interessenten, die ein Exemplar erwerben wollten“, freut sich Theresa Gördes von der Geschäftsstelle Lügde Marketing e.V.
Da das Rathaus aufgrund der derzeitigen Lage geschlossen ist, wird bei Interesse um vorherige Terminabsprache gebeten. Telefonnummer 05281 / 778070, Mail touristinfo@luegde.de.